
Rücken- und Gelenkschmerzen, steife Glieder und entzündete Nerven sind längst zu Volkskrankheiten geworden – gerade bei Menschen, die im Büro arbeiten. Wer indes auf die Büroeinrichtung und die Körperhaltung am Arbeitsplatz achtet, tut viel für seine Rückengesundheit und ein Leben ohne Schmerzen.
Der gesunde Arbeitsplatz im Büro
Ein gesunder Arbeitsplatz beginnt bei der passenden Büroeinrichtung. Deshalb sollte bei der Auswahl der Büromöbel auf die ergonomische Gestaltung der Möbel geachtet werden. Doch es müssen nicht immer teure, neue Möbel sein. Oft kann schon eine Veränderung der Position des Monitors und der Tastatur dazu beitragen, Gesundheit und Wohlbefinden zu steigern.
An einem gesunden Bildschirmarbeitsplatz mit ergonomischen Büromöbeln – hier finden Sie Büro-Einrichtung vom Ausstatter JOMA – sollte der Monitor möglichst in einem Abstand von 50 bis 70 cm in gerader Linie vor den Augen stehen. Am besten ist eine niedrige Position, so dass der Büroarbeiter leicht auf den Bildschirm herabblickt. Die Tastatur sollte zehn bis 15 Zentimeter von der Tischkante entfernt liegen, damit die Handballen bei den Schreibpausen abgelegt werden können. Auf Dauer werden dadurch Schulter- und Rückenmuskulatur erheblich entlastet.
Dynamik im Büro
Der größte Feind des Rückens und der Muskulatur ist der Bewegungsmangel. Durch die sitzende Tätigkeit werden die Muskeln wenig beansprucht und bilden sich zurück. Manche ergonomische Stühle animieren zu einer dynamischen Sitzhaltung, bei der sich der Körper bewegt. Noch besser ist es, hin und wieder ein paar Meter zu gehen. So verhilft der Drucker, der nicht am Schreibtisch, sondern in der anderen Ecke des Raumes steht, zu regelmäßiger Bewegung. Wer seinen Kollegen keine Email schreibt, sondern zum persönlichen Gespräch vorbeikommt, stärkt nicht nur die Muskeln und seine Gesundheit, sondern auch das Betriebsklima.
Ins richtige Licht gerückt
Ein wesentlicher Aspekt eines gesunden, ergonomischen Arbeitsplatzes ist die richtige Beleuchtung. Denn wenn es zu dunkel ist, reagieren viele Menschen darauf, indem sie in ungesunder Haltung nahe an den Bildschirm heranrücken. Deshalb ist helles Licht unabdingbar. Dabei muss jedoch darauf geachtet werden, dass das Licht möglichst nicht blendet. Indirekte Beleuchtung ist Strahlern unbedingt vorzuziehen. Auch sollte sich der Schreibtisch nicht unmittelbar unter, sondern zwischen den Deckenleuchten befinden. So können störende Reflexe vermieden werden.
Foto-Credit: Thinkstock, iStock, Szepy Werbung